Psychiatrie
Mentale Gesundheit. Ambulant. Digital. Persönlich.
Die SPITEX Seeland bietet psychiatrische Pflege, Beratung und Krisenmanagement vor Ort sowie als Telepflege an. Unser spezialisiertes Psychiatrie-Team besteht aus diplomierten Pflegefachpersonen HF /FH mit einer Grundausbildung und/oder spezifischen Weiterbildungen in psychiatrischer Pflege.
Psychiatrische Pflege - vor Ort oder digital
Psychische Erkrankungen können das tägliche Leben stark beeinträchtigen, für Betroffene ebenso wie für Angehörige. In belastenden Lebensphasen ist es wichtig, vertrauensvolle und professionelle Unterstützung zu erhalten.
Unsere aufsuchende psychiatrische Pflege richtet sich an Menschen mit psychischen oder psychosozialen Belastungen, die in ihrer vertrauten Umgebung gezielte Unterstützung und Begleitung benötigen. Ziel ist es, psychische Stabilität zu fördern, Rückfälle zu vermeiden und Ihre Selbständigkeit im vertrauten Umfeld zu erhalten und zu stärken.
Ob vor Ort oder digital: Wir arbeiten ressourcenorientiert, auf Augenhöhe und mit einem offenen Ohr für Ihre Anliegen, stets vertraulich und individuell. Die Telepflege ergänzt unsere ambulanten Einsätze und ermöglicht so ein individuelles und bedarfsgerechtes Angebot.
Pflege vor Ort - wenn Nähe wichtig ist
Nicht jede Herausforderung braucht den Gang in eine Institution. Viele Menschen mit psychischen oder psychosozialen Belastungen profitieren davon, in ihrer vertrauten Umgebung begleitet und unterstützt zu werden. Unsere aufsuchende psychiatrische Pflege ermöglicht genau das: professionelle Hilfe vor Ort, individuell abgestimmt und eingebettet in den Alltag.
Ihre Vorteile:
- Vertraute Umgebung: Die Pflege findet dort statt, wo sich Betroffene am sichersten fühlen. Das reduziert Stress und fördert die Stabilisation
- Niederschwelliger Zugang zu Unterstützung: Sie erhalten Unterstützung, ohne komplizierte Hürden überwinden zu müssen, auch in schwierigen Zeiten
- Kontinuität und Vertrauen: Regelmässige Besuche durch vertraute Bezugspersonen schaffen Beziehung, Sicherheit und Verlässlichkeit - eine wichtige Grundlage für psychische Stabilität
- Alltagsnahe Unterstützung: Die Pflege kann in den Tagesablauf integriert werden und bietet Unterstützung bei konkreten Herausforderungen wie Tagesstruktur, Umgang mit Isolation und Selbstfürsorge
- Angehörige einbeziehen: Die Pflege entlastet Angehörige, stärkt sie im Umgang mit der Situation und fördert das gemeinsame Verständnis
- Zusammenarbeit mit Netzwerk: Enge Kooperation mit Ärzten und Psychologinnen, Sozialdienst und weiteren Fachpersonen und Behörden, sorgt für eine ganzheitliche Betreuung
Telepflege - wir sind für sie da, auch digital
Mit unserem Angebot der Telepflege bieten wir Ihnen eine moderne und flexible Ergänzung zur klassischen ambulanten Psychiatriepflege. Über Videogespräche stehen Ihnen unsere Pflegefachpersonen zur Seite.
Telepflege kann eigenständig oder in Kombination mit Besuchen vor Ort genutzt werden – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.
Ihre Vorteile:
- Zeitsparend und ortsunabhängig: Keine Anfahrtswege, kürzere Wartezeiten. Die Beratung erfolgt direkt in Ihrem vertrauten Umfeld
- Flexible Terminvereinbarung: Sie gestalten das Setting ruhig, flexibel und angepasst an Ihre Tagesstruktur
- Schnelle Unterstützung: Sie erhalten unkompliziert Zugang zu fachlicher Unterstützung, ohne auf einen Vor-Ort-Termin warten zu müssen
- Stärkung der Selbstorganisation: Durch gezielte Anleitung und Beratung via Telepflege können Kunden und Kundinnen Aufgaben und Herausforderungen im Alltag sicherer managen und bleiben unabhängig
- Entlastung von Angehörigen: Telepflege kann auch Angehörige unterstützen, in dem sie Informationen und Anleitungen im Umgang mit psychiatrischen Pflegesituationen erhalten
- Kontinuität in der Betreuung: Regelmäßige Telepflege-Kontakte können helfen, gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und nötige Schritte schnell einzuleiten
- Individuelle Beratung: Die Gespräche sind auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten
- Niedrige Hemmschwelle: Ideal für Menschen, die Hemmungen vor physischen Besuchen haben oder erste Fragen klären möchten
Unsere Leistungen - verlässlich und vielseitig
Beratung
- Im Umgang mit Diagnosen, Symptomen und chronischen Belastungen
- Für Angehörige, Bezugspersonen oder Arbeitgeber
- Zur Gesundheitsförderung und Stärkung der Selbstfürsorge
- Organisation und Planung von Koordinationsgesprächen
- Nachbetreuung nach Aufenthalt in einer stationären Institution
- Koordination und Zusammenarbeit mit Kliniken, Institutionen, Ärzten und Ärztinnen, Soziale Dienste, Psychiater und Psychiaterinnen u.a.
Psychiatrische Behandlungspflege
- Erarbeiten und Einüben von Bewältigungsstrategien
- Unterstützung und Begleitung bei der Krisenbewältigung
- Unterstützung im Medikamentenmanagement
- Hilfe im Umgang mit Aggression, Angst und Wahn
- Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung
- Ressourcenförderung und Förderung des Selbstmanagements
- Prävention von Selbst- und Fremdgefährdung
Psychiatrische Grundpflege
- Erarbeiten und Einüben einer angepassten Tagesstruktur
- Unterstützung bei der Wohnungspflege
- Aktivierungsaufbau
- Training und Verrichtung von Alltagsfertigkeiten
- Begleitung im Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Unterstützung im psychischen Bereich benötigen – wir sind für Sie da. Ambulant. Digital. Persönlich.
Team Ost
Markus Bussinger
Dipl. Pflegefachmann HF Psychiatrie-
spitex-seeland.chE-Mail sendenbueren
Nadja Nowak
Dipl. Pflegefachfrau FH Psychiatrie-
spitex-seeland.chinsE-Mail senden
Jana Lia Meier
Dipl. Pflegefachfrau FH Psychiatrie-
E-Mail sendenspitex-seeland.chbueren
Team West
Sandra Studer
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie-
E-Mail sendenspitex-seeland.chins
Flavia Engelmann
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie-
E-Mail sendeninsspitex-seeland.ch
Martina Möckl
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie-
spitex-seeland.chE-Mail sendenins
Anja Blum
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie-
E-Mail sendeninsspitex-seeland.ch