Psychiatrie

Sicher und gut aufgehoben im Alltag

  • Mit der spezialisierten Tätigkeit der psychiatrischen Pflege wendet sich das Fachteam Psychiatrie an Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder Krise im täglichen Leben Unterstützung und Hilfe benötigen. Dabei wendet es sich den Kundinnen und Kunden ganzheitlich und ressourcenorientiert zu. 

  • Auch das soziale und räumliche Umfeld wird in die Betreuung einbezogen. Zudem arbeitet die SPITEX Seeland mit weiteren Fachleuten aus verschiedenen Berufs- und Fachgruppen zusammen, damit die Kund:innen umfassend betreut werden können.

  • Zusammen mit den Betroffenen, deren Angehörigen, Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Fachpersonen klärt das SPITEX-Team den Pflege- und Betreuungsbedarf in der Regel beim Erstbesuch sorgfältig ab. Die Abklärung und Koordination mit weiteren involvierten Dienstleistern gehört selbstverständlich dazu. 

Die SPITEX Seeland bietet psychiatrische Krankenpflege, Beratung und Krisenmanagement an. Das Team Psychiatrie besteht vornehmlich aus diplomierten Pflegefachleuten HF mit einer Grundausbildung und/oder spezifischen Weiterbildungen in psychiatrischer Pflege. 

Psychiatrische Grundpflege

  • Unterstützung in der Körperpflege
  • Unterstützung in der Wohnungspflege
  • Aktivierungsaufbau
  • Training und Verrichtung von Alltagsfertigkeiten
  • Unterstützung bei Besorgungen
  • Angepasste Tagesstruktur erarbeiten
  • Begleitung zu externen Terminen (Arzt, Soziale Dienste etc.)
  • Soziale Kontaktaufnahme trainieren

Psychiatrische Behandlungspflege

  • Unterstützung in Bewältigungsstrategien erarbeiten
  • Unterstützung und Begleitung in der Krise
  • Medikamente richten, kontrollieren und verabreichen
  • Anleiten im Umgang mit Aggression und Angst
  • Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdung
  • Unterstützung in Orientierung und Sicherheit
  • Einübung von Bewältigungsstrategien

Beratung

  • Beratung derKund:innen sowie deren Umfeld
  • Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
  • Begleitung und Nachbetreuung nach Austritt aus einer stationären Institution
  • Koordination und Zusammenarbeit, Rundtischgespräche mit weiteren Involvierten (Kliniken, Institutionen, Ärzt:innen, Soziale Dienste, Psychiater:innen etc.)

Aarberg & Lyss

Nina Gashi
Pflegefachfrau HF Psychiatrie
Meltem Arslan
Pflegefachfrau HF Psychiatrie
Sandro Wihler
Pflegefachmann HF Psychiatrie

Büren an der Aare & Schüpfen

Markus Bussinger
Pflegefachmann HF Psychiatrie
Julia Lauwers
Pflegefachfrau HF Psychiatrie

Ins

Sandra Viret Studer
Pflegefachfrau HF Psychiatrie
Janine Räber
Pflegefachfrau HF
Flavia Engelmann
Pflegefachfrau HF Psychiatrie
Martina Möckl
Pflegefachfrau HF Psychiatrie